![]() |
Erste Online-Zeitung für Plettenberg und den Märkischen Kreis - 14.06.2014 |
Neue Drehleiter der Feuerwehr Plettenberg an
Plettenberg. Fünf Feuerwehrbeamte der Hauptwache vom Wall holten das neue
Hubrettungsfahrzeug bei der Herstellerfirma Metz in Karlsruhe ab und unterzogen
sich dort zunächst einer umfangreichen mehrtägigen Unterweisung, bevor das Fahrzeug
sich auf den Weg nach Plettenberg machte. Das Vorgängerfahrzeug wurde beim Brand der
Firma Kümesta in Herscheid so stark beschädigt, dass es nicht weiter im Einsatzdienst
eingesetzt werden konnte. Bei dem Neufahrzeug handelt sich um eine DLA(K) 23/12 mit
einem absenkbaren vorderen Leiterteil.
Das Abknicken des vorderen Leiterteils bietet neben einem Soforteinstieg vor der
Fahrerkabine die Möglichkeit, schwer erreichbare Stellen, beispielsweise im hinteren
Bereich von Dächern besser erreichen zu können, insbesondere aber auch der minimale
Drehradius des Leiterparks im engen Innenstadtbereich. Der fest angebaute Rettungskorb
bietet Platz für insgesamt vier Personen.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine fest verlegte Wasserleitung im oberen Leiterpark
und eine angebaute Vorrichtung im Korb zur Wasserabgabe über ein Wenderohr. Darüber
hinaus kann der Fahrzeugführer sich nun während der Fahrt zum Einsatzort mit einem
Atemschutzgerät ausrüsten, welches im Beifahrersitz integriert verbaut ist.
Aber auch kleinere technische Details, wie etwa drei Kameras, welche dem Maschinisten
einen besseren Überblick von seinem Bedienplatz aus ermöglichen, sind neu im Vergleich
zum Vorgängerfahrzeug hinzugekommen. „Wir werden zunächst alle Kollegen der Feuer- und
Rettungswache umfangreich ausbilden, bevor das Fahrzeug offiziell seinen Dienst aufnehmen
wird“, so Brandinspektor Andreas Gritschke als Fachdienstleiter für Fahrzeugbeschaffung
der Feuerwehr Plettenberg. Somit wird das Leihfahrzeug, welches zurzeit mit im Löschzug
der hauptamtlichen Kräfte ausrückt, noch die nächsten Wochen in Plettenberg verbleiben.
|