Plettenberg. (HH) Kürzlich wurde dem Chronisten aus dem Hause Wengenroth/Ihne
ein Bestand an rund 2500 Glasplatten-Negativen übereignet. Sie stammen aus der
Zeit zwischen 1938 und 1948. Abgelichtet wurden "Plettenberger Köpfe" mit und
ohne Uniform, Hochzeiten und Familien.
In der damaligen Zeit wurden fotografische Aufnahmen noch mit sogenannten
Plattenkameras aufgenommen, das heißt, das Negativ war eine beschichtete
Glasplatte. Im Hause Wengenroth wurden zudem fast alle Aufnahmen retuschiert,
also mit unzähligen Bleistiftstrichen verbessert. Auf diese Weise wurden
Schatten oder Hautunreinheiten beseitigt und so Aufnahmen in einer damals
außergewöhnlichen Qualität geschaffen. In jede Glasplatte wurde der Name der
abgelichteten Person und das Aufnahmedatum eingeritzt. Auf diese Weise
kann man den Fotos die dazugehörigen Namen zuordnen.
Unter den abgelichteten Personen sind mehrere bekannte Plettenberger ("Marki"
Becker, "Muckli" Gembruch, Else Dierkes, Werner "Gummi" Feldmann etc.). Von
vielen anderen Personen fehlen aber die Vornamen und familiären Hintergründe.
Wer zur Aufklärung bzw. Ergänzung der Namen beitragen kann, sollte dies unter
der Mailadresse info@plettenberg-lexikon.de kurz mitteilen. Herzlichen Dank!
|